museum-digitalrheinland
CTRL + Y
en
Objects found: 13
After (Year)1701x
Before (Year)1800x
KeywordsHumanx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Unbekannter Meister: Heiliger rettet ein Kind vor dem Ertrinken

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00423]
Heiliger rettet ein Kind vor dem Ertrinken (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde gibt einige Rätsel auf. Sowohl der Retter als auch das gerettete Kind tragen einen Heiligenschein.
Bis auf die Grundkonstellation „Erwachsener und kindlicher Heiliger am Wasser“ findet sich keine Heiligenlegende, die im Detail zu der dargestellten Szene passt.
Am nächsten kommt ihr die Legende des heiligen Placidus von Subiaco (515-545):
der 5-jährige Schüler des Benedikt von Nursia droht zu ertrinken und wird von seinem älteren Mitbruder Maurus gerettet. Maurus allerdings wurde nie heilig gesprochen, außerdem rettete er das Kind nicht mit einem Stab, sondern indem er mit Hilfe von Benedikts Gebeten die Wasseroberfläche zu Fuß überquerte.
Rätselhaft bleibt auch der Stab, an dessen Ende Pflanzengrün und Blüten sichtbar sind. Dieses Motiv findet sich im Aaronsstab (je nach Auslegung der spätere Stab Moses). Weder Moses noch Aaron hingegen wurden jemals im Zusammenhang mit einer Kinderrettung erwähnt. Außerdem wäre bei diesem alttestamentarischen Motiv die Anwesenheit der Muttergottes mit Jesuskind ein wenig verfrüht.
Auch die Christophorus-Legende oder die Taufe Christi taugen nicht als Vorbild für die dargestellte Szene.
Es hat den Anschein, als hätte der Künstler eine religiöse Genreszene erschaffen und dabei recht unbekümmert verschiedene ikonographische Attribute zusammengemixt, eine in der heutigen Populärkultur gerne als tarantinoesk bezeichnete Methode.
Die bislang einzige Information zu dem vorliegenden Gemälde ist sein Entstehungsdatum um 1780.

Material/Technique

Öl auf Leinwand, Holzrahmen

Measurements

H x B: 102 x 87 cm (Bild)

Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.